Skip to main content

unsere 59 Tafeln


Als älteste Stadt der Grafschaft Bentheim erzählt Schüttorf an jeder Ecke eine Geschichte. Besucher und Besucherinnen erleben bei einem Rundgang durch die Stadt und die umliegenden Gemeinden spannende Gegebenheiten und entdecken besondere Blickwinkel der malerischen Landschaft. Der Textilboom Ende des 19. Jahrhunderts sorgte für Reichtum und Ansehen, machte Schüttorf einst zur Stadt mit den meisten Millionären. Eindrucksvolle Villen erinnern noch heute an diese Zeit und verleihen der Umgebung einen ganz besonderen Charme. Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten rund um den historischen Stadtkern lassen sich hervorragend selbst erkunden. Der Rundgang lädt Sie dazu ein, hinter die Kulissen zu schauen, um interessante, spannende und unterhaltsame Geschichten zur Stadtgeschichte zu erleben. Lernen Sie unsere schöne Samtgemeinde von einer ganz besonderen Seite kennen und besuchen Sie Sehenswürdigkeiten, Denkmäler und Kulturstätten, um die Geheimnisse der Samtgemeinde zu lüften und die Natur zu entdecken.

Diese Seite befindet sich in Bearbeitung !!

Die "Read more ->" Links werden aktiviert, sobald die neu gestaltete Homepage www.schuettorf.de veröffentlicht ist.

01    Das alte Rathaus

Ein genaues Erbauungsdatum des Alten Rathauses ist nicht überliefert...

02    Schüttorfer Roland

Die wohl bekannteste Roland-Statue steht am Bremer Rathaus. Sie wurde dort...

03    Alte Fliesen

Um 1860 kamen handgemalte Fliesen aus Utrecht und Amsterdam nach Schüttorf...

04    Zweihandschwerter

Die Schüttorfer Schwerter zeigen die Variations­breite vom spät­mittel­alterlichen langen und dem Renaissance-Schwert...

05    Kanonenrohr

Im 14. Jahrhundert setzte mit der Erfindung des Schießpulvers auch die Entwicklung von Kanonen als Artilleriewaffe ein....

06    Schüttorfer Elle

Die 1495 erneuerten Stadtprivilegien der Stadt Schüttorf basierten auf dem Recht der Stadt Münster...

07    Stadtgefängnis

Im späten Mittelalter war es eher unüblich, Übeltäter zu längeren Haftstrafen zu verurteilen...

08    Giebelverzierungen

Am 4. April 1945 wurde zeitgleich mit dem Alten Rathaus das herrschaftliche Haus Markt 3 zerstört...

09    Mariä Verkündung

Mit der 1544 durch Graf Arnold vollzogenen Konversion der Grafschaft Bentheim zur lutherischen Kirche fehlte den Katholiken viele Jahre ein Gotteshaus, um ihren Glauben zu praktizieren...

10    Plundermelkshoek

Es ist vielerorts üblich, Straßen oder Stadtviertel nach Berufen oder Herkunft ihrer Bewohner zu bezeichnen...

11    Jüdisches Mahnmal

Eine aufgearbeitete alte Grabplatte aus Bentheimer Sandstein und zwei Granit­stelen bilden das Mahnmal für die ehemaligen jüdischen Mitbürger Schüttorfs...

12    Der Meister von Zwolle

1425 in Schüttorf geboren, verließ Johann von der Mynnesten seine Heimatstadt, um entlang der Vechte ins niederländische Zwolle zu ziehen...

13    Ziegenbrunnen

Die Skulptur der Ziegenfrau, die mühsam zwei Ziegen über eine Brücke zieht, wurde vom Osnabrücker Bildhauer Hans Gerd Ruwe (1926 - 1995) geschaffen und im Zuge der Innenstadtsanierung 1993 übergeben...

14    Stadtapotheke

Manchmal offenbart der Blick auf ein Gebäude mit etwas räumlichem Abstand eine offensichtliche bauliche Diskrepanz...

15    Schüttorfer Riese

Das herausragendste Bauwerk Schüttorfs ist die im gotischen Stil errichtete evangelisch- reformierte Kirche St. Laurentius...

16    Kirchplatz

Für Begräbnisstätten wurden schon immer erhöhte, trockene Gebiete genutzt...

17    Alte Kirchschule

In Schüttorf gab es schon kurz nach der Verleihung der Stadtrechte städtische Schulen. Für einige Jahre war hier auch eine Hochschule (Hohe Schule) ansässig...

18    Schulmuseum

Seit 2012 ist das Schüttorfer Schulmuseum in der „Alten Kirchschule“ untergebracht...

19    Löwenkopf

Der Löwenkopf wurde bei der Restaurierung der 1793 erbauten und denkmal­ge­schützten sog. „Napoleonbrücke“ am Ohner Diek in Suddendorf per Zufall entdeckt...

20    Fürstl. Wasser­mühle

Nach der Stadtrechtsverleihung 1295 wurde für die Stadtbefestigung der Vechte ein neues zusätzliches Flussbett gegraben. Am linken Ufer entstand außerhalb der Stadtmauer im 14. Jahrhundert eine Wassermühle...

21    Mevlana Platz

Die ersten türkischen sog. „Gastarbeiter“ kamen Anfang der sechziger Jahre als Arbeitskräfte der hiesigen Textilindustrie nach Schüttorf...

22    Bürgerhaus

Ältere Gebäude mit einer neuen, repräsen­tativen Fassade zu schmücken war damals durchaus üblich...

23    Ackerbürgerhaus

Ackerbürgerhäuser standen meist nicht weit von den Stadttoren entfernt, damit die Bauern ihre Ernten ungehindert einfahren konnten...

24    "Zurück gerichtet"

Das im Mittelalter meist für ganze Städte innerhalb der Stadtmauern verbriefte Recht, für „ein Jahr und einen Tag“ Asyl zu erhalten, galt in Schüttorf die erweiterte Stadtrechte nur für die Burg Altena...

25    Ehemaliges Hotel

Im Jahre 1905 erbaute der Gastwirt und Hotelier Lindemann direkt auf dem Standort des ehemaligen Stadttores ein Hotel für gehobene Ansprüche...

26    Villa Schlikker

Der Fabrikant ten Wolde machte 1903 seiner Tochter Ida und ihrem Ehemann Dr. Schlikker ein prachtvolles Hochzeits­geschenk...

27    Stadtmauer

1295 verlieh Graf Egbert Schüttorf als erstem Ort in der Grafschaft Bentheim die Stadtrechte...

28    Gartenportal

Begüterte Familien hatten in der Grafschaft Bentheim nicht nur den Wunsch, ihr Haus repräsentativ zu gestalten, sondern auch den Zugang zu ihrem nicht unbedingt direkt an das Haus angrenzenden Garten entsprechend darzustellen...

29    Ehemaliges Pastoren­haus

Das in den 1880er Jahren erbaute Haus an der Mauerstraße ist mit seinen Putz­glie­derungen und dem Stuckdekor ein Beispiel für ein repräsentatives Bürgerhaus der Gründerzeit...

30    Ackerbürgerhäuser Singel

2016 sind die Eigentümer der Häuser Singel 5a+b mit dem Preis für Denkmalpflege der Niedersächsischen Sparkassenstiftung für den Erhalt geehrt worden...

31    Alte Mühle

Fachwerk ist in Schüttorf heute eher Aus­nahme als Regel. Der älteste Teil dieses Gebäudes ist ein in das 15. Jahrhundert zu datierender Keller mit darüber liegender Saalkammer...

32    Ackerbürgerhäuser Jürgenstraße

In einer Stadt wie Schüttorf wohnten und arbeiteten in der frühen Neuzeit haupt­sächlich Händler, Handwerker und vor allem „Ackerbürger“...

33    Bürgermeister-Meyeringh-Park

Dr. Heinrich Meyeringh war von 1859 bis 1869 Bürgermeister in Schüttorf, sein gleichnamiger Sohn Heinrich von 1903 bis 1919...

34    Löschbrunnen

Feuerkatastrophen hat es in Schüttorf auch immer wieder gegeben. Die Stadtverwaltung war ständig bemüht, die örtliche Feuerwehr zeitgemäß auszurüsten...

35    Föhnstraße

Von Norden kommende Besucher erreichten die Stadt Schüttorf am Stadttor „Voeporte“, das erstmals 1424 erwähnt wird...

36    Schlikkersche Fabrik

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in Schüttorf eine starke Textilindustrie mit mehreren großen lokalen Unternehmen...

37    Kunstwerk

1895 erbaute die aus den Nieder­landen stammende Familie Flintermann in direkter Nähe zum Bahnhof und der Textilfirma Schlikker ein Lager- und Kontorhaus...

38    Blaufärber

„He konn wall hexen un blaufarwen“ lautet eine alte Redewendung...

39    Schicksal

Die 1930 in Spanien geborene Bildhauerin Nin-Meyer erschaffte 2004 die Skulptur „Schicksal“, die in der Vechteniederung gegenüber des Kuhmplatzes installiert und der Stadt Schüttorf zur Verfügung gestellt wurde...

40    Straßburger Straße

Um 1890 entstanden außerhalb der Stadt­mauern, aber dicht genug an den vor­han­denen Textil­fabriken, neue Siedlungen für Textilarbeiterfamilien...

41    Hofstelle Schulze Holmer

Alten Überlieferungen zur Folge soll die Hofstelle Schulze Holmer bereits um das Jahr 1100 entstanden sein, erstmals urkundlich erwähnt wurde sie jedoch erst 1213...

42    Jüdischer Friedhof

Der jüdische Friedhof - oder wie es im Hebräischen heißt: „Haus der Ewigkeit“ - von Schüttorf liegt an der Samernschen Straße in einem kleinen Wald...

43    Sandsteinpfeiler

Zwei Säulen, die auf ca. 1800 oder vielleicht schon auf ca. 1730 datiert werden, säumten bisher eine schmale Abzweigung von der Salzberger Straße...

44    Kriegerdenkmal

Wohl mehr dem Gefühl des Sieges über die Franzosen im Krieg von 1870/71 als dem Gedenken an die in diesem Krieg gefallenen acht Schüttorfer Bürger ist dieses Krieger­denkmal mit dem Siegesengel gewidmet...

45    Blaue Villa

Im 19./20. Jh. war die Textilindustrie in Schüttorf voll erblüht und durch den Reichtum der Fabrikanten entstanden repräsentative Villen...

46    Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Die pyramidenförmige Säule des Kriegerdenkmals (Seite 44) von 1873, das 1888 umgerüstet worden war, wurde zunächst an der Quendorfer Straße und später an der Lehmkuhle auf einem Sockel aufgestellt...

47    Annaheim

1904 stiftete der Fabrikant Hermann Schlikker anlässlich seines 70. Geburtstags 250.000 Goldmark für den Bau eines Krankenhauses...

48    Ev. Luth. Christophoruskirche

Seit Mitte des 18. Jahrhunderts leben lutherische Gläubige in der Stadt. Sie wur­den zunächst aus Lingen und Bentheim pastoral betreut...

49    Wachturm Mannsbrügge

Zur Landwehr des Bentheimer Grafen Simon gehörte zu Beginn des 14. Jahr­hunderts der Wachturm Mannsbrügge an der Überquerung eines kleinen Wasser­laufes, der heutigen Eileringsbecke...

50    Sandsteinbrügge

Früher war es üblich, ein Wegegeld für die Brückennutzung zu erheben. Das gilt auch für die Eileringsbecke, über die schon zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges eine hölzerne Brücke führte, wie Reparatur­rechnungen aus den Jahren 1646/47 belegen...

51    Ev. ref. Kirche in Ohne

Im Zentrum der Gemeinde Ohne steht die älteste Kirche der Grafschaft Bentheim...

52    Ehemaliger Schultenhof

Die bis ins 15. Jh. in Samern auf dem Oberhof Wissing ansässige Schultenfamilie zog auf einen Hof nach Ohne, der seitdem den Namen Schulte- Wissing trägt...

53    Kapellenplatz

Vermutlich im 14. Jh. als Kapelle erbaut, geriet die Kluse im 16. Jh. nach der Reformation in Vergessenheit...

54    Speicher Gansfort

1880 zählte man im Ortsteil Drievorden 17 Bauernhöfe und 18 Heuerleute. Als traditionelle landwirtschaftliche Gebäude zur Getreidelagerung dienten zwei­ge­schossige Speicher wie der 1702 errichtete Speicher auf dem Hof Gansfort...

55    Speicher Dobbe

Engden besteht aus einem Kranz alter Höfe, deren Geschichte oft bis in das Mittelalter zurück reicht...

56    "Bügeleisenhaus"

Der Mangel an ausreichender Baufläche, zwang den Kirchentischler Ahlering dazu, sein geplantes Haus in den spitzen Winkel zweier Wege zu bauen...

57    Kath. St. Antonius Kirche

Zu den emsländischen „Kirchengemeinden Emsbüren“ im Bistum Osnabrück gehört auch die St. Antonius-Kirche Engden, die 1911 selbstständig wurde...

58    Rabenbaum

Das Samerrott ist ein 1109 erstmals ur­kundlich erwähntes, 266 Hektar großes Forstgebiet. Das Landschaftsschutzgebiet wird seit Jahrhunderten als Markenwald von einer Forstgenossenschaft be­wirt­schaftet...

59    Isterberg

Die nach dem gleichnamigen Berg be­nann­te Gemeinde zeichnet sich durch zwei Sehenswürdigkeiten aus: 1999 wurde der ca. 35 m hohe Aussichtsturm eröffnet...